Notarzt­standort und Zusatz­wei­ter­bildung Notfallmedizin

Notarzt­standort Bettenhausen

Das Elisabeth-Krankenhaus ist ein Notfall­kran­kenhaus im Herzen von Kassel und fungiert als zentraler Anlauf­punkt für die Akut- und Notfall­ver­sorgung unserer Stadt. Neben einer großen inter­dis­zi­pli­nären Notauf­nahme und zwei modernen Inten­siv­sta­tionen betreiben wir gemeinsam mit unserem Rettungs­dienst­partner den Notarzt­standort Betten­hausen. Unser Team erfah­rener Notärz­tinnen und Notärzte ist „rund um die Uhr“ einsatz­bereit, um Ihnen bei medizi­ni­schen Notfällen zu helfen.

Weiter­bildung Notfallmedizin

Zusätzlich zu unseren Facharzt­wei­ter­bil­dungen bieten wir inter­es­sierten Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit zur Weiter­bildung im Bereich Notfall­me­dizin. Eine Beson­derheit ist, dass alle Bestand­teile der Weiter­bildung direkt bei uns absol­viert werden können. In Zusam­men­arbeit mit den Asklepios Kliniken Schwalm-Eder bieten wir zweimal im Jahr einen 80-stündigen zerti­fi­zierten Kurs an. Einer der begrenzten Plätze kann über den Anmelde-Link reser­viert werden. Weitere Infor­ma­tionen finden Sie in unserem Flyer Weiter­bildung Notfallmedizin.

Der Standort Betten­hausen bietet aufgrund seiner geogra­fi­schen Lage neben der Versorgung der Stadt auch ein breites Spektrum an notfall­me­di­zi­ni­schen Primär­ver­sor­gungen für den Landkreis und die Bundes­au­to­bahnen. Als Teil unseres Notarzt­teams können Sie von der Erfahrung unserer Fachärzte profi­tieren und die erfor­der­lichen 50 Einsätze unter super­vi­dierter Anleitung absolvieren.

Notarzt-Team

Nach Abschluss Ihrer Ausbildung besteht zudem die Möglichkeit, bei entspre­chender Eignung Teil unseres Teams zu werden.
Sind Sie inter­es­siert daran, die Weiter­bildung im Bereich Notfall­me­dizin zu beginnen? Oder sind Sie bereits Notärztin oder Notarzt und suchen nach einer inter­es­santen Möglichkeit, Ihre Fähig­keiten in unser multi­dis­zi­pli­näres Team einzu­bringen? Dann wenden sie sich gern an unseren Stand­ort­leiter Herr Eoin Ryan unter (0561) 7201-6892 oder eryan@ekh-ks.de.