Klinik für Kardiologie

Herzlich willkommen in der Abteilung für Kardiologie

Wir möchten Sie im Folgenden dazu einladen, unser Team aus spezia­li­sierten Fachärzten, die Abteilung und die umfang­reichen Möglich­keiten der modernen kardio­lo­gi­schen Behandlung näher kennenzulernen.

Unser Ziel ist es, alle Belange unserer Herzpa­ti­en­tinnen und Herzpa­ti­enten mit Mensch­lichkeit, mit dem Wissen hochqua­li­fi­zierter Fachärzte und nach den neusten medizi­ni­schen Standards unter­suchen und behandeln zu können. Das Spektrum der Unter­su­chungs- und Behand­lungs­mög­lich­keiten reicht daher von neusten nicht­in­va­siven Maßnahmen bis hin zu komplexen inter­ven­tio­nellen Eingriffen. Hierbei werden neben der schon lange etablierten Koronar­dia­gnostik und Koronar­the­rapie auch Eingriffe an der Struktur des Herzens (z.B. Herzklappen) sowie die Behand­lungen von Rhyth­mus­stö­rungen angeboten.

Für Fragen und Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Nahaufnahme Eingriff im Herzkatheterlabor
3D-Abbilung von einem menschlichen Herz im Brustkorb
Vorbereitungen am Arm einer Patientin vor Eingriff im Herzkatheterlabor

Leistungs­spektrum

  • Herzka­the­ter­un­ter­su­chungen (Links­herz­ka­theter, Rechts­herz­ka­theter inkl. Belastungs-Rechtsherzkatheter)
  • intra­vas­ku­lärer Ultra­schall (IVUS)
  • intra­vas­kuläre Fluss­mes­sungen (FFR)
  • Endo-Myokard-Biopsien
  • Elektro­phy­sio­lo­gische Untersuchungen
  • Perkutane Koronar­in­ter­ven­tionen (PCI):
    • Ballon-Therapie von Gefäßen einschließlich Verwendung von spezi­ellen Ballons (z.B. Medikament-beschichtet)
    • koronare Stentim­plan­tation (Drug-Eluting-Stents)
    • antegrader und retro­grader Rekana­li­sation chroni­scher Koronar­ver­schlüsse (CTO)
  • Verwendung von tempo­rären inter­ven­tio­nelle Herzun­ter­stüt­zungs­systeme (Impella)
  • Trans­ko­ronare Ablation der septalen Hyper­tophie bzw. perkutane trans­lu­minale septale Myokardab­lation bei Patienten mit hypertoph-obstruk­tiver Kardio­myo­pathie (TASH bzw. PTSMA
  • Perku­taner Verschluss von persis­tie­renden Foramen ovale, atrialen und ventri­ku­lären septalen Defekten (PFO, ASD, LAA, VSD)
  • perkutane Mitral­klap­pen­in­ter­vention (mTEER, MitraClip/Pasqual, Mitral­klap­pe­n­anulus-Therapie: Carillon-Implan­ta­tionen Mitralklappenvalvuloplastie)
  • Implan­tation von hochdif­fe­ren­zierten Herzschritt­ma­cher­sys­temen und automa­ti­schen Kardio­verter-Defibril­la­toren (AICD = Automa­ti­scher Implan­tier­barer Cardio­veter Defibrillator)
  • Implan­tation „kabel­loser Schrittmacher“
  • Pulon­al­ve­nen­iso­lation zur Behandlung/Vermeidung von Vorhofflimmeranfällen
  • Renale Dener­vierung
  • Elektro­kar­dio­gramm (Ruhe-EKG, Belas­tungs-EKG, Langzeit-EKG für 24-72 Stunden)
  • EKG-Analyse über Monate durch Implan­tation eines Eventrecorders
  • Ergometrie
  • Langzeit-Blutdruck­messung
  • Lungen­funk­ti­ons­testung
  • Echokar­dio­graphie transtho­rakal und transösophageal
  • Dreidi­men­sionale Echokar­dio­graphie und echokar­dio­gra­phische Gewebeanalyse
  • Stress-Echokar­dio­graphie des Herzens
  • Compu­ter­to­mo­graphie der herznahen und herzfernen Gefäße

Ärzteteam

Dr. Murat Yildiz

Dr. Murat Yildiz
Chefarzt
Kardio­logie und Allge­meine Innere Medizin, Pneumologie

Jaber Al Massalmeh

Jaber Al Massalmeh
Leitender Oberarzt

Artan Ramadani

Artan Ramadani
Oberarzt

Abduladim Edeeb

Abduladim Edeeb
Oberarzt

Humam Al Kadah

Humam Al Kadah
Oberarzt

Dr. Mohammed Thamer

Dr. Mohammed Thamer
Oberarzt